Neue Wege der Mobilität und die Herausforderungen zukünftiger Produktion

Einladung / Flyer
Die Themen Bewegung, Mobilität und Transport haben Forscherinnen und Forscher an der TU Graz seit jeher fasziniert. Heute findet sich das Verkehrswesen in einer Phase des Umbruchs wieder. Informations- und Datenübertragung zur Verkehrssteuerung und Positionierung nimmt einen erhöhten Stellenwert ein. Die weltweite Beförderungs- und Transportleistung steigt. Treibhausgase verändern das Klima, die Endlichkeit fossiler Energieträger rückt ins Bewusstsein. Neue Fahrzeugtechnologien und Antriebssysteme sind gefragt. Gleichzeitig sehen sich Produktionstechnik und –management mit immer schnelleren Designänderungen, neuen Werkstoffen und neuen Verfahren in der Produktherstellung konfrontiert. Dennoch soll wirtschaftlicher, kostengünstiger und zeitsparender produziert werden – bei gleichbleibender Qualität. Komplexe Sachverhalte, die Industrie und Wissenschaft herausfordern. Die im FoE ‚Mobility & Production’ gebündelten Institute und Forschungseinrichtungen der TU Graz widmen sich den aktuellen Problemstellungen in Land- und Luftverkehr, Raumfahrt, Produktionstechnik und –management.
Forschungsangebote für Unternehmen und wissenschaftliche Partner
- Motor und Antriebsstrang
- Aktive und passive Sicherheit
- Elektromobilität
- Produktions- und Prozesstechnik
Beteiligungen und Kooperationen Public-Private Partnership:
- [FSI]
- Siemens Transportation Systems
Kompetenzzentren/-Netzwerke:
- Mobility – Sustainable Vehicle Technologies (Virtual Vehicle)
- JOIN – Network of Excellence for Metal JOINing
CD-Labors:
- Motor- und Fahrzeugakustik
- Thermodynamik der Kolbenmaschinen
- Thermodynamik des Verbrennungsmotors
- Kraftfahrzeugmesstechnik
- Werkstoffmodellierung und Simulation
- Brennstoffzellen
Forschungskooperationen:
- IWF – Institut für Weltraumforschung an der ÖAW
- HyCentA – Hydrogen Center Austria
- Research Studio Austria (RSA) „Flex-Fuel- Reformer“